Offene Geschlossene Fragen

| |

functionHR Glossar

Die wichtigsten HR und People Analytics Definitionen auf einen Blick

Publikationen in Fachmagazinen und Büchern über People Analytics

Offene vs. geschlossene Fragen

Landingpage MAB 6 Muster-Fragebogen

Eine zentrale Herausforderung im Fragebogendesign besteht darin, das richtige Fragenformat für die vorliegende Fragestellung zu finden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die erhobenen Daten valide und gut interpretierbar sind. Wird hingegen ein unpassendes Format verwendet, können Antwortverzerrungen entstehen, die der Validität der Daten schaden.

Definition offene und geschlossene Fragen

Von geschlossenen Fragen ist die Rede, wenn es eine begrenzte Anzahl an Antwortmöglichkeiten auf die gestellte Frage gibt, aus denen die Befragten auswählen müssen. Beispiele für geschlossene Fragen sind Ratingskalen, dichotome Skalen (z.B. ja/nein) oder multiple choice Antwortmöglichkeiten.    

In offenen Fragen haben die Befragten dagegen die Möglichkeit, Wörter, Stichpunkte oder einen Text in ein offenes Textfeld einzugeben.

Grad der Standardisierung

Geschlossene Fragen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Standardisierung aus. Dadurch ermöglichen sie eine gute Vergleichbarkeit der Antworten zwischen verschiedenen Befragten.

Offene Fragen haben dagegen einen geringeren Grad an Standardisierung. Dafür ermöglichen sie es den Befragten jedoch, auch komplexere Zusammenhänge, Gedanken und Gefühle auszudrücken. Die Befragten können im Textfeld beispielsweise eine gegebene Antwort begründen oder Einschränkungen aufzeigen. Zudem können sie in offenen Fragen auch für sie wichtige Aspekte nennen, die in den geschlossenen Fragen noch nicht (ausreichend) behandelt wurden.

Beispiel offener und geschlossener Fragen aus dem functionHR Fragebogen
Beispiel für eine offene (unten) und geschlossene Frage (oben) aus einer Mitarbeiterbefragung von functionHR

Auswertung von offenen vs. geschlossenen Fragen

Da die Antworten auf geschlossene Fragen leicht in Zahlencodes umgewandelt werden können, sind diese mithilfe von Statistikprogrammen sehr einfach auszuwerten. Offene Fragen stellen hingegen eine größere Herausforderung in der Datenauswertung dar.

Ab einer gewissen Größe des Befragungsprojekts ist es nicht mehr möglich, jeden Kommentar einzeln zu lesen und auszuwerten. Stattdessen kann Natural Language Processing verwendet werden, um die Kommentare beispielsweise nach Themen oder Stimmungen zu ordnen. Die Ergebnisse dieses Verfahrens können anschließend in einer Topic Cloud visualisiert werden.

Mitarbeiterbefragungen mit unserer All-in-One-Lösung

Wir vereinen Befragungen, Analysen und KI-gestützte Folgeprozesse in einer Software.

8de0e72ac23 Muster-Fragebogen

Zusammenspiel von offenen und geschlossenen Fragen

Unser Expertentipp lautet, offene und geschlossene Fragen in Befragungsprojekten möglichst zu kombinieren. So profitiert man zum einen von einer hohen Standardisierung und leichten Auswertung der geschlossenen Fragen. Zum anderen können die Befragten in zusätzlichen offenen Fragen genauer auf ihre Wünsche, Vorstellungen oder Kritikpunkte eingehen und weitere Themen ansprechen, die nicht in den geschlossenen Fragen behandelt wurden. Offene Fragen sind außerdem eine gute Option, um möglichst unbeeinflusste Antworten zu erhalten. Denn die Antwortoptionen von geschlossenen Fragen können die Antworten der Befragten in einigen Fällen verzerren (mehr dazu hier).