Fachpublikationen

PersonalEntwickeln Publikation

Datengestütztes Employee Experience Management mit People Analytics

Huff, Julian, Sturm, Anne & Süß, Julian (2020) | PersonalEntwickeln September 2020

Der Schlüssel zur Lösung der aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt wird also vermehrt in der Schaffung einer positiven Mitarbeitererfahrung – auch „Employee Experience“ oder kurz „EX“ – gesehen. Dieser Beitrag erläutert das Konzept der EX und die Wirkmechansimsen sowie Mehrwerte eines systematische EX-Managements. Dabei wird insbesondere die Rolle von People Analytics als datengestützter Personalmanagementansatz und eine umfassende Feedbackarchitektur von Daten als Grundlage für das datengestützte EX-Management dargestellt.

Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz und People Analytics im Personalmanagement – Potenziale und ethische Grundsätze

Julian Huff, Julia Ebert & Julian Süß | In Heinemann,Stefan, & Matusiewicz, David (Hrsg.), Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen | Berlin:MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Ethik im Kontext von People Analytics und Künstlicher Intelligenz ist ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft – auf der Seite des „Datengebers“ oder des „Datenverarbeiters“. In diesem Beitrag haben Julia Ebert, Julian Süß und Julian Huff versucht, das Thema in komprimierter Form zusammenzufassen und Leitlinien und ethische Anforderungen für verschiedene Personengruppen definiert, die mit dem Einsatz von People Analytics befasst sind – von der Anbieterauswahl bis zur Softwarenutzung im Unternehmen. Weiterlesen

Evidenz statt Bauchgefühl, Beitrag NZA

Evidenz statt Bauchgefühl? – Möglichkeiten und rechtliche Grenzen von Big Data im HR-Bereich

Huff, Julian & Götz, Thomas (2019). Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Beilage 2/2019 (zu Heft 24/2019).

Dieser Beitrag stellt People Analytics als Methode zur Analyse personalwirtschaftlicher Daten und Instrument des datengestützten Personalmanagements vor. Anhand von zwei konkreten Anwendungsbeispielen wird gezeigt, welche Regelungsbestandteile der DS-GVO bei der Nutzung von People Analytics zum Tragen kommen und wie der Einsatz von People Analytics im Unternehmen datenschutzkonform ausgestaltet werden kann. Weiterlesen

Publikation in Academy of Management - Annals

How matching creates value. Cogs and wheels for human capital resources research

Weller, Ingo, Hymer, Christina, Nyberg, Anthony, & Ebert, Julia (2019) | Academy of Management Annals

Ein dynamisches Matching-Modell wurde entwickelt, um zu beschreiben, wie Mitarbeiter mit offenen Positionen gematcht werden, um die auf der Personalarbeit und Belegschaft basierende Wertschöpfung im Unternehmen zu verbessern. Das entwickelte Modell zeigt, dass Information und Informationsverteilung, Organisationsgestaltung und Komplementaritäten eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung eines erfolgreichen Matching spielen. Weiterlesen

Journal of Management - J.O.M

Transformational leadership, high-performance work system consensus, and customer satisfaction

Weller, Ingo, Süß, Julian, Evanschitzky, Heiner, & v. Wangenheim, Florian (2019) | Journal of Management

Diese Studie leistet wichtige Beiträge zu der bestehenden Literature über strategisches HRM- und HR Systemstärke, indem sie die Rolle von transformationaler Führung und Mitarbeiterkonsens bei der Strategieumsetzung hervorhebt. Weiterlesen

Arbeit 4.0 aktiv gestalten

People Analytics und Arbeit 4.0

Mühlbauer, Daniel, Huff, Julian, & Süß, Julian (2018) | In Werther, Simon, & Bruckner, Laura (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten: Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Berlin: Springer Verlag.

People Analytics bezeichnet die zielgerichtete Nutzung von Daten und Datenanalysen zur Entscheidungsfindung im Personalmanagement. Dieser Beitrag vermittelt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand, Nutzenpotenziale, Herausforderungen und Business Cases, Praxisbeispiele sowie ein Modell mit Umsetzungsschritte für People Analytics Projekte. Einblicke in datenbasiertes Rekrutierung und Selektion und Fluktuationsanalysen veranschaulichen das Instrument People Analytics im Kontext von Arbeit 4.0. Weiterlesen

Cover des Buches: Studying Human Resource Management as a Complex Phenomenon

Studying Human Resource Management as a Complex Phenomenon: A Systems-based Approach to HRM System Effectiveness

Huff, Julian (2018) | HCMembers Verlag

Die Forschung im Personalwesen zeigt, dass HRM-Aktivitäten in ihrer Wirkung auf Menschen und Organisationen interagieren und sich gegenseitig verstärken. Sie werden daher als ganzheitliche Systeme konzipiert und untersucht. Durch die Integration theoretischer, methodischer und praktischer Überlegungen bietet diese Dissertation einen umfassenden Überblick über die Wirksamkeit von HRM-Systemen, anwendbare methodische Werkzeuge zur Konzeptualisierung und Untersuchung von Interaktionseffekten sowie nützliche Erkenntnisse darüber, wie Interaktion in der Managementpraxis genutzt werden kann. Weiterlesen

Determinants and Effects of Employment Models

Abele, Maximilian, & Süß, Julian (2017). Working Paper

Studying Interactions between Management Activities – A Comparison of Hierarchical Linear Models and Neural Networks.

Ebert, Julia, & Huff, Julian (2017) | Working Paper

Publikation in Academy of Management - Proceedings

HRM and the Role of Internal Fit – A Systems-Behavioral Model of HRM Effectiveness

Huff, Julian, & Schüssler, Michael (2017) | Academy of Management

Wissenschaftler des strategischen Personalmanagements sind der Meinung, dass der interne Fit der Maßnahmen des Personalmanagements, d.h. ihre interne Ausrichtung auf ein bestimmtes Ziel, für die Effektivität der Personalarbeit von Bedeutung ist und einen Unterschied macht. Es ist jedoch noch ungeklärt, wo und wie dieser Unterschied entsteht. Die Autoren entwickeln ein theoretisches Modell, das die interne Ausrichtung der Maßnahmen und die Verhaltensreaktion der Mitarbeiter auf die Wirksamkeit der Personalarbeit situiert. Das Modell belegt, dass die interne Passung gründlich berücksichtigt werden muss. Weiterlesen

People Analytics Umsetzung - Beitrag im Handbuch HR-Management

People Analytics: Ein praxisorientiertes Umsetzungsmodell

Mühlbauer, Daniel (2017) | Handbuch HR-Management: New Work & Arbeiten 4.0

HR-Abteilungen müssen den technologischen Wandel als Fortschritt begreifen. People Analytics verspricht nicht weniger als den entscheidenden Evolutionsschritt der Personalfunktionen mit schlicht-administrativem Fokus hin zu strategischem Personalmanagament. Dieser Beitrag stellt ein praxisorientiertes Umsetzungsmodell vor, welches die typischen Herausforderungen adressiert und so den Weg zu Wettbewerbsvorteilen ebnet. Weiterlesen

Strategy Implementation, Collective Value Creation, and Competitive Heterogeneity

Mühlbauer, Daniel & Weller, Ingo (2017) | Working Paper

Individual Differences and Behavioral Thresholds for Collective Action – A Real-Time Laboratory Simulation

Mühlbauer, Daniel, Schüssler, Katharina, & Schüssler, Michael (2017) | Working Paper

Publikation in Academy of Management - Proceedings

(Re)considering the Search for Interactions between Management Activities: An Evaluation of Correspondence Between Theory and Method in Strategic Human Resource Management.

Huff, Julian (2016) | Academy of Management Proceedings

Der Bereich des strategischen Personalmanagements (SHRM) befasst sich mit den Auswirkungen der Personalarbeit (HRM) auf die Ergebnisse auf Organisationsebene. Es wird eine systematische Bewertung der Verbindung zwischen Theorie und Methode im SHRM durchgeführt. Auf der Grundlage der vorhandenen Literatur und Theorie werden zugrundeliegende theoretische Annahmen erläutert und eine tiefergreifende Darstellung der Auswirkungen des HRM entwickelt. Diese Darstellung wird dann mit der aktuellen methodologischen Praxis in diesem Bereich konfrontiert. Die Auswertung zeigt, dass die Forschung zum internen Fit in der Tat… Weiterlesen

Logo des Oxford Universität Verlages

Recruitment Implications for Organizational Tenure

Weller, Ingo, Michalik, Agnes, & Mühlbauer, Daniel (2013) | In K. Y. T. Yu & D. Cable (Eds.), The Oxford Handbook of Recruitment (pp. 139-160). New York: Oxford University Press.

Die Wahl des Rekrutierungskanals (Mix) ist sowohl für die Attraktivität für Bewerber als auch für die Qualität und Dauer eines Arbeitsverhältnisses von Bedeutung. Dieses Kapitel bietet eine langfristige und prozessorientierte Perspektive auf die Beziehung zwischen Rekrutierungsquelle und Arbeitsverhältnis. Abschließend werden Möglichkeiten für künftige Recherchen vorgeschlagen, wobei der Schwerpunkt auf webbasierten Rekrutierungskanälen und der Wahl von eines Mixes vvon Rekrutierungskanälen liegt. Weiterlesen

Mitarbeiterbefragung

PersonalEntwickeln Publikation

Datengestütztes Employee Experience Management mit People Analytics

Huff, Julian, Sturm, Anne & Süß, Julian (2020) | PersonalEntwickeln September 2020

Der Schlüssel zur Lösung der aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt wird also vermehrt in der Schaffung einer positiven Mitarbeitererfahrung – auch „Employee Experience“ oder kurz „EX“ – gesehen. Dieser Beitrag erläutert das Konzept der EX und die Wirkmechansimsen sowie Mehrwerte eines systematische EX-Managements. Dabei wird insbesondere die Rolle von People Analytics als datengestützter Personalmanagementansatz und eine umfassende Feedbackarchitektur von Daten als Grundlage für das datengestützte EX-Management dargestellt.

Whitepaper

Remote Leadership Studie

Remote Leadership – Führung auf Distanz während der Corona-Pandemie

functionHR, 2020

Virtual Leadership, Remote Leadership, eLeadership, Führung verteilter Teams, Führung und Teleworking, und und und. Es gibt viele Bezeichnungen für das, was viele Führungskräfte in den letzten Monaten beschäftigt hat. In über 25 qualitativen Interviews mit Experten und (HR-)Führungskräften aus der Praxis (DAX-Konzerne, Mittelstand, Start-ups) sind wir dem Thema Remote Leadership auf den Grund gegangen. Weiterlesen

Remote Work Experience

Arbeitnehmer im Coronavirus-bedingten Home Office

functionHR, 2020

Die rapide Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 hat in den vergangenen Monaten zu starken Umwälzungen geführt – auch in der Arbeitswelt. Viele Unternehmen, für die breitflächiges Home Office bis vor kurzem noch undenkbar schien, sind innerhalb kürzester Zeit umgeschwenkt und haben große Teile ihrer Belegschaft zum Arbeiten nach Hause geschickt. In einer Befragung haben wir 594 Arbeitnehmer direkt beim ersten Lockdown im März zu ihrer Remote Work Experience befragt. Weiterlesen

Magazine und Zeitschriften

Call Center Profi Heft

Fluktuationsprävention mit People Analytics: Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Huff, Julian, & Süß, Julian (2020) | CallCenter Profi Heft 1-2020

Personalkosten sind in Contact Centern immer noch der größte Kostenblock. Eine Variable, die ihn immens nach oben schnellen lassen kann, ist die Fluktuationsrate. Aus diesem Grund ist die Reduktion von Fluktuationsfällen eine wesentliche Stellschraube, die Profitabilität eines Call Centers zu erhöhen. Unterstützung bietet dabei die moderne Analyse von Mitarbeiterdaten, auch bezeichnet als „People Analytics“. Sie hilft, Fluktuationsgründe für gefährdete Mitarbeitergruppen oder „Personas“ zu identifizieren und wirksame Gegenmaßnahmen abzuleiten. Weiterlesen

personalmagazin

People Analytics – Was datengestütztes Personalmanagement kann und darf

Huff, Julian, & Götz, Thomas (2019) | Personalmagazin 01-2020

People Analytics, allgemein definiert als die Nutzung von Daten und Datenanalysen im Personalmanagement, findet zunehmend Verbreitung in Unternehmen. Dabei existiert seit Inkrafttreten der DS-GVO im Mai 2018 ein neuer, verbindlicher rechtlicher Rahmen für die Nutzung personalwirtschaftlicher Daten im Unternehmen. Dieser Beitrag stellt People Analytics als Instrument des datengestützten Personalmanagements vor. Anhand von zwei konkreten Anwendungsbeispielen wird gezeigt, wie der Einsatz von People Analytics im Unternehmen datenschutzkonform ausgestaltet werden kann. Weiterlesen

Einstellungssache: „Man muss den Daten auch Glauben schenken“

Mühlbauer, Daniel (2019) | Talente Ausgabe 2/2019

People Analytics hilft dabei, Arbeitsbedingungen in der Zukunft noch besser auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abzustimmen. Datengestützte Personalarbeit kann nicht nur entscheidend zu mehr Engagement und Zufriedenheit der Belegschaften führen, sondern auch zum Geschäftserfolg der Firmen beitragen. Als leidenschaftlicher Verfechter der intelligenten Datennutzung im HR wird Daniel Mühlbauer häufig als Evangelist in Sachen People Analytics bezeichnet. In diesem Beitag erläutert er, wie es auch kleineren Firmen gelingen kann, mit den Instrumenten der digitalen Datenanalyse eine Erfolgsgeschichte zu schreiben. Weiterlesen

personalisierte Employee Experience gestalten

Personalisierte Employee Experiences gestalten

Huff, Julian, Mühlbauer, Daniel, & Süß, Julian (2019) | personal manager 02/2019

Ein datengestütztes Personalmanagement kann dazu beitragen, die Arbeitswelt besser zu machen. Wie Sie People Analytics einsetzen können, um in Ihrem Unternehmen positive und personalisierte Employee Experiences zu schaffen, beschreibt dieser Beitrag.

Die Akademie Logo

Der Manager von morgen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz

Mühlbauer, Daniel (2018) | Journal - Das Magazin der Akademie

Die Potenziale und Gefahren künstlicher Intelligenz (KI) gehören zu den meist diskutierten Themen unserer zunehmend digitalisierten Zeit. Das Management von heute kann sich dieser Diskussion über das „Morgen“ zurecht immer seltener entziehen. Der wertsteigernde Einsatz moderner KI-Technologien beruht auf unserem Wissen über deren Funktionsweise. Nur so gelingen eine realistische Potenzialbeurteilung und Folgenabschätzung im eigenen Unternehmen. Weiterlesen

HR Performance

People Analytics – KI als Teil der HR-DNA der Zukunft

Mühlbauer, Daniel (2018) | HR Performance 5/2018.

Die Zukunft des Personalmanagements liegt weder in der umfassenden Re-Humanisierung von HR, noch in der vollumfänglichen Automatisierung durch KI. Dennoch muss ein analytisches Mindset und eine Basiskompetenz an Statistik zur zukünftigen HR-DNA zählen. Denn die flächendeckende Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) sowie Technologien, die auf KI beruhen, ist kein Hype sondern die nächste Evolutionsstufe!

KU Gesundheitsmanagement special 2018

Unverwechselbarkeit als Ziel transformationaler Führung

Mühlbauer, Bernd, & Mühlbauer, Daniel (2018) | KU Gesundheitsmanagement Special Juni 2018

Lohn + Gehalt Beitrag

Compensation Analytics: Nutzenpotentiale von People Analytics im Vergütungskontext

Mühlbauer, Daniel, Huff, Julian, & Süß, Julian (2018) | LOHN+GEHALT 02/2018

Personalwirtschaft Magazin Beitrag

Standpunkt: Schluss mit der Zahlenphobie!

Mühlbauer, Daniel (2018) | Personalwirtschaft 02/2018

People Analytics ist keine Managementmode. Doch HR steht sich bei der Nutzung verfügbarer Daten selbst im Weg. Es ist Zeit, dass HR endlich seine Angst vor Zahlen besiegt und mit Datenanalysen die Arbeitsplätze der Zukunft gestaltet.

HR Performance

People Analytics 101: Der Weg zum agilen Personalmanagement

Mühlbauer, Daniel (2017) | HR Performance 02/2017

Digitalisierung und Analytics sind zwei entscheidende Bausteine für ein modernes Personalmanagement, um sich die lang ersehnten Titel des „Employee Champion“ und des „strategischen Partners“ der Geschäftsführung nachhaltig zu erarbeiten. Die Wirkmechanismen liegen dabei zumeist in einer Beschleunigung und Verbesserung von personalwirtschaftlichen Entscheidungen sowie einem verbesserten Verständnis für die vorliegenden Entwicklungen im Unternehmen.

Blogs

Mühlbauer, Daniel (2017). Agiles Personalmanagement mit People Analytics. Gast-Beitrag, aconso News.

Pressestimmen

Personalwirtschaft (2019). Special SAP u. Partner. Personalwirtschaft 10_2019.